SODUKU, WORTRÄTSEL UND DIGITALES 3-GEWINNT
In den Schubladen des Küng Verlags schlummern viel mehr Rätsel, als helle Köpfe jemals lösen könnten. Als wäre das nicht genug, kommen jedes Jahr auch noch ganz neue Spiele in Mode. Dieser Rätsel-Verlag behält den Überblick.
Obwohl man beim beliebten Sudoku mit Zahlen jongliert, hat der Lösungsweg herzlich wenig mit mathematischem Können zu tun. „Sudoku ist in erster Linie ein Suchspiel“, verrät Thomas Küng, Gründer des Küng Verlags. Statt Zahlen könnte man genau so gut Symbole verwenden.
Im Winter mit Skiern den Berg runtersausen oder einen Fußball durch die Gegend kicken: „Der Mensch ist ein verspieltes Wesen“, sagt Thomas Küng, Gründer des Küng Verlags. Etwas tun, das nicht produktiv sein muss, ist für Küng ein ureigener menschlicher Charakterzug. Eine solche Verspieltheit erkennt er auch wenn Menschen über seinen Rätseln sitzen.
Seit rund 20 Jahren dreht sich bei Thomas Küng alles ums Rätseln. Zu Beginn verkauft er einzelne Exemplare an Schweizer Medien. Schon bald jedoch bringt er mit dem Küng Verlag auch eigene Rätselhefte auf den Markt – erst in seinem Heimatland Schweiz, später auch in Deutschland und Österreich. Im Zuge der Expansion fährt er mit Mitarbeitern des DMV durch die Republik und lernt etliche Handelspartner persönlich kennen. „Das war eine tolle Zeit und nur durch die Vermittlung des DMV möglich“, erinnert er sich. Der DMV hat die Besuche im Großhandel und bei Einzelhändlern dauerhaft realisiert. So entstehen immer wieder neue Ideen in puncto Covergestaltung oder Display der Hefte.
Genau wie in der Mode oder Musik unterliegen auch Rätsel gewissen Trends. „Sudoku wurde vor mehreren hundert Jahren erfunden“, erzählt Thomas Küng. Hierzulande ist das Logikspiel jedoch erst in den letzten zwei Jahrzehnten zum Rätselliebling mutiert. Das spiegelt sich auch in den erfolgreichsten Titeln des Verlags. Profi-Sudoku, Kniffliges Sudoku und Meister Sudoku sind die deutschen Kassenschlager.
„Das war eine tolle Zeit und nur durch die Vermittlung des DMV (Der DMV hat Besuche im Großhandel und bei Einzelhändlern realisiert) möglich“
Thomas Küng
Besonders viele Rätselhefte werden vor den Sommerferien und rund um die Feiertage gekauft. Bei der Planung der höheren Auflagen und Sonderausgaben kommt die Expertise des DMV zum Einsatz. Doch auch den Sprung in die digitale Welt haben die Rätselmacher geschafft. „Für jene Spiele, welche auf dem kleinen Bildschirm funktionieren, haben wir Apps entwickelt“, sagt Thomas Küng. So zum Beispiel Bimaru, eine Art Schiffe versenken, und Binoxxo, das an 3-Gewinnt erinnert. Auch diejenigen ohne Smartphone kommen in den Rätselgenuss, sie können diese als E-Paper downloaden und ausdrucken.